Re-Use Netzwerk Hessen Newsletter 02/2024
Online Version im Browser öffnen
Gemeinsam für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
– mit Wertschätzung für Waren und Menschen –
Newsletter des Re-Use Netzwerk Hessen


 
Willkommen zum Re-Use Newsletter
 
Das Jahr 2024 geht zu Ende und wir blicken zurück und nach vorne!

Kurz vor Weihnachten möchten wir die Gelegenheit nutzen, euch ein letztes Mal in diesem Jahr von unseren Fortschritten und Plänen zu berichten. Es war ein aufregendes Jahr für uns, denn wir haben wichtige Schritte im Aufbau unseres Netzwerks gemacht.

Die wichtigste Neuigkeit: Im Jahr 2025 erhält das Re-Use Netzwerk eine eigene Rechtsform! Mit der Vereinsgründung ist dann auch der offizielle Beitritt zum Netzwerk möglich. Für alle Interessierten bieten wir am 23. Januar um 10:00 eine digitalen Info-Termin an. Mehr dazu weiter unten.

Außerdem werfen wir in dieser Ausgabe einen Blick auf die letzten Monate, stellen kommende Veranstaltungen vor und geben euch in der Rubrik „Wissenswertes zur Wiederverwendung“ nachhaltige „Last Minute“-Weihnachtstipps mit auf den Weg.

Das Projektteam des Re-Use Netzwerkes in Hessen wünscht frohe Weihnachten, erholsame Stunden im Kreise der Liebsten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Neuigkeiten aus dem hessischen Re-Use Netzwerk
Blogbeiträge und weitere News
Gründung eines Re-Use Netzwerks in Hessen - Infotermin
Wiederverwendung ist ein wichtiger Baustein der Kreislaufwirtschaft und die zweithöchste Stufe der Abfallhierarchie. Im Info-Termin am 23. Januar 2025 erläutern wir die Ziele des Re-Use Netzwerks, die geplanten Tätigkeiten und die Gründe für einen Verein als Rechtsform.
Zur Veranstaltung
Interaktive Karte zur Ressourcenschonung
Auf der 3. Hessischen Ressourcenschutzkonferenz mit dem Themenschwerpunkt “Nutzungsdauer von Produkten verlängern” wurde eine hessenweite Karte der Ressourcenschonung vorgestellt.
Zum Beitrag
Bericht von der 3. Hessischen Ressourcenschutzkonferenz
Am 19. November 2024 fand die 3. Ressourcenschutzkonferenz des Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Maßnahmen und Infrastrukturen es braucht, um Reparatur, Wiederverwendung und zirkuläre Beschaffung zu fördern, um den Herausforderungen der steigenden Ressourcenentnahme und den damit zusammenhängenden Umweltproblemen zu begegnen.
Zum Beitrag
Bericht vom 2. Kongress "Perspektiven der Abfallberatung"
Beim 2. Kongress “Perspektiven der Abfallwirtschaft” am 28. November 2024 in Hamburg war das Re-Use Netzwerk Hessen mit einem Impulsvortrag im Workshop “Erfolgreiche Kooperation und Netzwerke” dabei.
Zum Beitrag
 
Veranstaltungsankündigungen
Vorbereitung zur Wiederverwendung nach §§ 17a und 17b ElektroG3
Rechtliche Grundlagen und Neuerungen durch das ElektroG3. Neue Geschäftsmöglichkeiten und Kooperationschancen. Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis.

23.01.2025 | 09:00 - 13:00 | online
Mehr erfahren
Fachkonferenz Zero Waste Strategien für Abfallwirtschaftsbetriebe
Diese Konferenz bringt Abfallwirtschaftsbetriebe zusammen, um die größten Herausforderungen zu diskutieren, vor denen Städte und Gemeinden in Bezug auf Abfallmanagement und Nachhaltigkeit stehen. 

28.01.2025 | 09:00 - 17:00 | Kiel
29.01.2025 | 09:00 - 15:00 | Kiel
Gebühr: 670 € zzgl. MwSt.
Gebühr reduziert: 470 € zzgl. MwSt.
Mehr erfahren
Abschlusskonferenz der "Zukunftstage Altkleiderspende"
Bei dieser Abschlusskonferenz werden die Zukunft der Alttextilsammlung vor dem Hintergrund der Getrenntsammelpflicht und der kommenden erweiterten Produktverantwortlichkeit diskutiert. 

20.02.2025 | Berlin


 
Zum Programm
 
Wissenswertes zur Wiederverwendung
Förderung von Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten
Ehrenamtliche Initiativen wie Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten können ab Dezember 2024 Mittel aus einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) beantragen.

Info-Webinar zum Förderantrag: Am 08. Januar 2025 19:00 Uhr - via Zoom 

Einreichungspflicht für Anträge im Rahmen des BMUV-Förderprogrammes: 24. Februar 2025 
 
Zum Beitrag
Teilen statt wegwerfen: Die TEILEREI | Umsonstladen
Die TEILEREI ist in Frankfurt ein Ort, an dem Gebrauchsgegenstände (bspw. Kleidung, Bücher, Schreibwaren, Haushaltswaren oder Spiele) ohne Gegenleistung abgegeben und mitgenommen – also geteilt – werden können.
Mehr erfahren
Unsere Tipps für ein nachhaltiges Weihnachtsfest
Weihnachten ist das Fest der Liebe. Übersetzt heißt das häufig: Geschenke und Konsum. In puncto Nachhaltigkeit kann hier einiges verbessert werden. Wir haben Tipps für nachhaltige Weihnachten zusammengestellt.
Zum Artikel
 
Das Projekt zum Aufbau eines Re-Use Netzwerkes in Hessen wird gefördert durch das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, das Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main und den Landkreis Gießen.
Zur Webseite
 
GWR – gemeinnützige Gesellschaft für
Wiederverwendung und Recycling mbH
Lärchenstraße 131
65933 Frankfurt am Main 
© Re-Use Hessen
Abmelden / Unsubscribe

Send your own newsletters.