Online Version - Abmelden / Unsubscribe

Newsletter BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung
Newsletter BFH-CSEM Energy Storage Research Centre (ESReC)
Newsletter Centre BFH-CSEM Stockage d’énergie

Berner Fachhochschule
Nr. 2 / November 2016
Liebe Leserin, lieber Leser

Wir freuen uns, dass im Herbst die neue Broschüre des BFH-CSEM-Zentrums Energiespeicherung gedruckt und zugleich die neue Website des Zentrums aufgeschaltet wurde. Die Broschüre ist als PDF auf der Website verfügbar, auf Wunsch stellen wir Ihnen diese auch gerne in gedruckter Form zu.
-> Zum Bestellformular Broschüre.
Anlässe am BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung im Innocampus
Für nächstes Jahr stehen bereits zwei Termine fest, auf die wir Sie gerne aufmerksam machen möchten.

Dienstag, 14. Februar 2017, ab 15.00h, öffentliche Präsentation der Masterarbeiten zum Thema Energie. Zwecks Planung für das anschliessende Apéro bitten wir um elektronische Anmeldung. Weitere Informationen / Anmeldeformular

Donnerstag, 15. Juni 2017, ab 17.00h, verschiedene Vorträge zum Thema Zukunft Batteriespeicher, Potential, Chancen und Risiken aus der Sicht des Prosumenten und Netzbetreibers.
  • Vorstellen des BFH-CSEM-Zentrums für Energiespeicherung, Prof. Dr. Andrea Vezzini, Berner Fachhochschule, Leiter BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung
  • BFH-CSEM Prosumer-Lab, P&D Projekt des BFE für Qualität und Stabilität im Haus- und Verteilnetz mittels Energiemanager und Batteriespeicher, Dr. Benno J. Züger, Berner Fachhochschule
  • Dezentrale Batteriespeicher als Element des Verteilnetzes aus der Sicht des EVU, Dr. Daniel Brand, Leiter BKW Technology Center BKW, Nidau
  • Nutzungen von Batteriespeichern und resultierende neue Geschäftsmodelle, Prof. Dr. Stefan N. Grösser, Stv. Leiter BFH-CSEM-ZEntrum Energiespeicherung, Studiengangleiter Wirtschaftsingenieur BFH
Die Einladung werden wir Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt zustellen, auch für diesen Anlass ist eine Anmeldung notwendig.
Workshop zur Nutzung der modellbasierten Programmiersprache solidThinking Embed im Oktober 2016
Vom 24. – 26. Oktober fand in Biel ein Workshop zur Nutzung der modellbasierten Programmiersprache solidThinking Embed statt. Prof. Duco Pulle hielt den Kurs (Director of EMSynergy, Guest professor at RWTH-ISEA Aachen and member of the Texas Instruments InstaSPIN development team), Host war Prof. Dr. Andrea Vezzini.
Die 12 Teilnehmenden verbrachten drei spannende und anforderungsreiche Tage damit, auf der an der BFH entwickelten Entwicklungsumgebung (Adjustable Speed Drives Plattform) die unterschiedlichsten Regelansätze für verschiedene Motorentypen zu implementieren. Das Bild zeigt die Teilnehmenden nach dem Kurs: leicht erschöpft, aber hoch zufrieden.
Das BFH-CSEM Energy Storage Research Centre verfolgt intensiv die Möglichkeiten modelbasierter Programmierung. Im Prosumer-Lab sollen erste Module erstellt und getestet werden. Langfristiges Ziel ist eine einfach zu zertifizierende Softwareentwicklungsumgebung für sicherheitskritische Systeme.

Kontakt: andrea.vezzini@bfh.ch
Projekt SwissTrolley plus
Das Projekt «SwissTrolley plus» wurde von der Carrosserie HESS AG in Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) lanciert. Die Partner ETH Zürich und Berner Fachhochschule nutzen das Projekt als Forschungsplattform für Untersuchungen in den Bereichen Steuerung und Optimierung sowie Batterietechnologie.
 
Das Bundesamt für Energie BFE unterstützt das Vorhaben im Rahmen seiner Förderprogramme für Energieforschung und Leuchtturmprojekte. 

Kontakt: alejandro.santis@bfh.ch 
E-Mobile Frühstücksverpflegung in Schweizer Gesundheitsinstitutionen
Das Projekt «Mobile, on-the-spot Frühstücksverpflegung», eine Zusammenarbeit zwischen den Fachhochschulen BFH und ZHAW, Wirtschaftspartnern und diversen Schweizer Spitälern, zielt darauf ab, das Frühstücksverpflegungsmodell in Spitälern mithilfe eines E-Frühstückswagens effizienter zu gestalten.
Die lang erwartete Pilotphase in den Spitälern wurde im letzten Sommer erfolgreich durchgeführt. Wir freuen uns nun sehr auf die Entwicklung der 0-Serie des Elektrowagens.
 
Kontakt:: alejandro.santis@bfh.ch / gesamter Artikel
 
Bild: clinicum.ch
KoDeWa: Kompakte, dezentrale Warmwasserbereitstellung aus Fortluft und Solarstrom
Die Energie- bzw. Wärmeverluste sanierungsbedürftiger Mehrfamilienhäuser erreichen in Zukunft dank der neuen Gebäudetechnikgeneration den Zielkorridor der Energiestrategie. Die vorgefertigte Badezimmer-Vorwandeinheit der Swissframe AG, welche die Verrohrung für das ganze Badezimmer sowie ein Komfortlüftungsgerät für die gesamte Wohneinheit beinhaltet, wurde um eine Kleinleistungswärmepumpe und einen dezentralen Warmwasserspeicher mit einer Hochleistungsisolation ergänzt (KTI-Projekt). Die Optimierung des Warmwassernetzes bei einer Gebäudesanierung in Bern wurde jüngst als Demonstrationsprojekt (BFE) gutgeheissen.
Projektpartner: BFH, NTB, HSR, Swissframe AG, smart-me AG, Swissrenova AG

Kontakt: duglas.urena@bfh.ch
Neue Messgeräte für die Qualitätsprüfung von Solarmodulen im Photovoltaiklabor der BFH in Burgdorf
Das ESReC  verfügt seit diesem Jahr am Standort des PV-Labs in Burgdorf über einen neuen Solarmodul-Flasher und ein neues Solarmodul-Elektrolumineszenz-Messgerät. Mit dem Solarmodul-Flasher lassen sich Strom-Spannungs-Kennlinien von kristallinen Solarmodulen nach Standardtestbedingungen (STC) erfassen.  Mit dem Solar-Elektrolumineszenz-Messgerät können Schäden wie Mikrorisse und Brüche an Siliziumzellen in Solarmodulen sichtbar gemacht werden. Die neue Messinfrastruktur wird eingesetzt, um zukünftig Untersuchungen hinsichtlich der Leistungsdegradation durch Alterung und potentialinduzierte Degradation (PID) sowie mechanische Beschädigungen bedingt durch Transport, Betreten und Hagelschlag an Solarmodulen durchzuführen. Aktuell wird die Akkreditierung der Messinfrastruktur zum Zweck der Qualitätsgewährleistung durchgeführt.

Kontakt: christian.renken@bfh.ch
Photovoltaik Industrietag PV-Labor der Berner Fachhochschule in Burgdorf, Mittwoch 25. Januar 2017
Mit dem 1. Photovoltaik-Industrietag stellt das PV-Labor von Prof. Urs Muntwyler, BFH, seine Forschungs- und Lehrtätigkeit vor. Es werden aktuelle Forschungs­projekte vorgestellt und ein KTI-Experte erläutert, wie Firmen von KTI-Innova­tions­projekten mit der BFH profitieren können. Studierende und Diplomierende stellen ihre Projekte vor, beispielsweise die Planung von PV-Anlagen auf dem neuen Campus der BFH in Biel.
Eingeladen sind Industrie- und Gewerbevertreter, die Anzahl der Plätze ist auf 120 begrenzt. Der Anlass inklusive Unterlagen und Verpflegung ist kostenfrei! Spätester Anmeldetermin: Montag 15. Januar 2017, PV-Labor BFH, André Werder, Jlcoweg 1, 3400 Burgdorf. 

Anmeldung: andre.werder@bfh.ch / detailliertes Programm
Online Version - Abmelden / Unsubscribe
Verantwortlich: Berner Fachhochschule, BFH-CSEM-Zentrum Energiespeicherung, Aarbergstrasse 5, 2560 Nidau, energy@bfh.ch